Римска история (книга на немски език от Теодор Момзен)
Theodor Mommsen (автори)
Твърда корица, среден формат | 630 стр. + приложение от 12 стр. с 24 фотографии | 1179 гр.
(неизползвана, здрава и чиста книга с няколко печата от домашна библиотека и леко захабен вид)
Книгата е издадена (вероятно) между 1936 и 1945 г.
*
Inhaltsverzeichnis
Erstes Buch
Bis zur Abschaffung des römischen Königtums
I Einleitung 5
II Die Anfänge Roms 8
III Die ursprüngliche Verfassung Roms 12
IV Die Nichtbürger und die reformierte Verfassung 19
V Roms Hegemonie in Latium 24
Zweites Buch
Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens
I Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt .... 28
II Das Volkstribunat und die Dezemvirn 37
III Die Ausgleichung der Stände und die neue Aristokratie 48
IV Sturz der etruskischen Macht. Die Kelten 59
V Die Unterwerfung der Latiner und Campaner unter Rom 68
VI Die Italiker gegen Rom 73
VII König Pyrrhos gegen Rom und die Einigung Italiens 86
Drittes Buch
Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der griechischen Staaten
I Karthago 101
II Der Krieg um Sizilien zwischen Rom und Karthago 109
III Die Ausdehnung Italiens bis an seine natürlichen Grenzen 120
IV Hamilkar und Hannibal 128
V Der Hannibalische Krieg bis zur Schlacht bei Cannä 142
VI Der Hannibalische Krieg von Cannä bis Zama 157
VII Der Westen vom Hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode 180
VIII Die östlichen Staaten und der zweite Makedonische Krieg 186
IX Der Krieg gegen Antiochos von Asien 202
X Der dritte Makedonische Krieg 216
XI Regiment und Regierte 227
Viertes Buch
Die Revolution
I Die untertänigen Landschaften bis zur Gracchenzeit 238
II Die Reformbewegung und Tiberius Gracchus 259
III Die Revolution und Gaius Gracchus 270
IV Die Restaurationsherrschaft 283
V Die Völker des Nordens 294
VI Revolutionsversuch des Marius und Reformversuch des Drusus . . . 307
VII Die Empörung der italischen Untertanen und die Sulpicische Revolution 317
VIII Der Osten und König Mithradates 334
IX Cinna und Sulla 35°
X Die Sullanische Verfassung 364
Fünftes Buch Die Begründung der Militärmonarchie
I Marcus Lepidus und Quintus Sertorius 380
II Die Sullanische Restaurationsherrschaft 393
III Der Sturz der Oligarchie und die Herrschaft des Pompeius 410
IV Pompeius und der Osten 418
V Der Parteienkampf während Pompeius' Abwesenheit 431
VI Pompeius' Rücktritt und die Koalition der Prätendenten 443
VII Die Unterwerfung des Westens 449
VIII Pompeius' und Casars Gesamtherrschaft 487
IX Crassus' Tod. Der Bruch der Gesamtherrscher 496
X Brundisium, Herda, Pharsalos und Thapsus 509
XI Die alte Republik und die neue Monarchie 349
Anhang
Synchronistische Übersicht der äußeren und inneren Staats- sowie der Literatur-
Geschichte des römischen Imperiums der Cäsaren 583
Nachwort des Herausgebers: Mommsen und Ranke 607
Excurs über Marcus Tullius Cicero 62a
Bilderverzeichnis
1. Castortcmpel, Palatin. Rom, Forum Romanum 63
2. Etruskischer Reiter (Bronze). München 66
3. sog. Junius Brutus (um 280 v. Chr.). Rom, Konservatorenpalast ... 83
4. Pyrrhos von Epirus (hellenistisch), Herculaneum. Neapel, Museo Nazionale 84
5. Hamilcar. Rom, Villa Albani 133
6. Hannibal. Neapel, Museo Nazionale 134
7. Römisches Kriegsschiff (aus Palestrina). Rom, Vatikan 151
8. Claudius Marcellus. Rom, Capitolinisches Museum 152
9. Scipio Africanus. Neapel, Museo Nazionale 169
10. Massinissa. Rom, Capitolinisches Museum 170
11. Vestalin. Rom, Thermenmuseum 187
12. Vestatempel, Tivoli, 1. Jahrh. v. Chr 188
13. Antiochos III. der Große von Syrien (hellenistisch). Paris, Louvre. . . 203
14. Römische Wasserleitung in der Campagna 206
13. Grabmal der Caecilia Metella (frühaugusteisch). Via Appia 223
16. sog. Marius. Neapel, Museo Nazionale 224
17. sog. Sulla (Anf. 1. Jh. v.Chr.). München, Glyptothek 369
18. Cicero. Rom, Vatikan 37°
19. Pompe jus. Kopenhagen, Ny Carsberg 387
20. Togatus, sog. Cato (aus Claudischer Zeit). Rom, Lateran 388
21. Julius Cäsar 333
22. Brutus. Rom, Museo Capitolino 3 34
23. Marcus Antonius. Florenz . . 331
24. Ägyptische Königin als Isis (Kleopatra?). Rom, Konseryatorenpalast . . 332
25. Augustus 635
26. Marcus Vipsanius Agrippa (Marmor). Florenz, Uffizien 634
27. Agrippina die Ältere. Rom, Museo Capitolino 633
28. Kolossalstatue des sitzenden Tiberius (aus Privernum). Rom, Vatikan . 636
29. Sitzender Claudius. Rom, Lateran 637
30. Kaiser Claudius als Triptolemos opfert der Ceres. Silberschale aus Aquileja. Wien, Kunsthistorisches Museum 638
31. Nero. Florenz, Uffizien 639
32. Vitellius. Rom, Museo Capitolino 640
33. Vespasian. Neapel, Museo Nazionale 641
34. Titus. Rom, Vatikan 642
35. Domitian. Neapel, Museo Nazionale 643
36. Trajan als Zeus Aigiochos. München, Glyptothek 644
37. Trajan opfert der Diana. Rom, Konstantinbogen, Medaillon der Südseite IV 643
38. Hadrian 646
39. Antinous. Neapel, Museo Nazionale 647
40. Antoninus Pius. Rom, Museo Vaticano 648
41. Bronzene Rciterstatue des Marcus Aurelius. Rom, Capitol 649
42. Triumphzug des Marcus Aurelius. Rom, Konservatorenpalast 630
43. Septimius Severus. München, Glyptothek 651
44. Caiacalla 652
45. Gallienus. Neapel, Museo Nazionale 633
46. Dioclctian 654
47. Constantin der Große (Marmor). Wien, Antikensammlung 653
48. Aus dem Missorium Theodosii 1. (388 n. Chr.). Madrid, Akademie . . 656
Quellen der Bilder
Dr. F. Stoedtner, Berlin: 1—4, 7, 9, n—20, 24, 26—37, 39—48. Historia-Photo, Berlin: 22. F. Bruckmann, München: 23.